Materialkunde: Sandstein
Bei Sandstein handelt es sich um einen Ablagerungsgestein, auch Sedimentgestein genannt. Ausgangspunkt für alle Sedimente sind die Magmagesteine, da erst deren Zerstörung das Material liefert, das zur Ablagerung gelangt. Die "Steinwerdung" der unverfestigten Sedimente geschieht durch physikalische Einwirkung (Druck) und chemische Einwirkung (Zementation).
Der Druck der darüberliegenden Massen führt zur Volumenverminderung des Locker-Sediments. Bei der Zementation bringt das in den Hohlräumen zirkulierende Wasser Stoffe mit, die ein Verkleben oder Vermauern der abgelagerten Sedimente bewirken. Für die Frostbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit eines Gesteines ist die Art des Zementes von erheblicher Bedeutung.
Wenn heute von Sandstein die Rede ist, versteht man darunter nur denjenigen, der ausschließlich oder überwiegend aus Quarz besteht (Quarz = Si02 früher auch Kieselsäure genannt - Härte 7). Neben den Feldspaten das häufigste Mineral der äußeren Erdkruste. Bei durch Druck verursachten Abrieb liefert er den festesten Zement überhaupt. Darüberhinaus werden aus Lösung Calcit (hellgrau), Glaukonit (grün) sowie Kaolinit (weiß) herbeigeführt. Häufig sind mehrere Zementationsmittel gleichzeitig beteiligt, woraus viele Farbtöne resultieren:
weißlich - gelb - braun - rot - oliv - grau - bläulich - fast schwarz
Darüber hinaus nimmt das weiße Tonmineral Kaolinit Pigmente (Färbemittel) auf und liefert zusätzliche Farbtöne:
Hämatit = rosa, hochrot; Limonit = elfenbein, gelb, ocker, braun
Besondere Merkmale: |
|
Abriebfestigkeit im Verlgeich: | Granit: < 10 ccm/50 cm2 |
Marmor: ca. 14- 34 ccm/50 cm2, je nach Material |
|
Kalkstein dicht: ca. 25- 40 ccm/50 cm2, je nach Material |
|
Kalkstein porös: ca. 40 - 100 ccm/50 cm2, je nach Material |
|
Sandstein: ca. 15- 30 ccm/50 cm2, je nach Material |
|
Betonwerkstein: <= 15 ccm/50 cm2 = Härteklasse I |
|
Betonwerkstein: > 15 ccm/50 cm2 = Härteklasse II |
|
Farbstabilität: | Grundsätzlich gilt: der Farb-Grundton kann sich nicht nur von Block zu Block ändern, sondern sogar innerhalb eines Blockes! Aber gerade darin liegt der Reiz des Natursteins und macht jedes Werkteil einzigartig! |
Rutschfestigkeit: | Rutschfestigkeitsklasse R 9 bei Schliff K.220 |
Eignung: | für innen und außen - bei der Verarbeitung als Fußboden wird eine Imprägnierung empfohlen |
Verlegung: | alle Werkteile werden vollflächig verlegt |